Zum Inhalt springen

Über das Schreiben von Geschichten

Ein Blog der Autorin Jutta Reichelt zu (fast) allen Fragen des Schreibens

  • Über mich
  • Workshops
  • Geschichten-Generator
  • Wiederholte Verdächtigungen
  • Blog
  • Impressum/Kontakt
  • Aktuell
  • Blaumeier oder der Möglichkeitssinn

Schlagwort: Lektüre

Notiz: Der Komposthaufen, das Schreiben, meine Ideen und ich

Kaum ein Tag vergeht, ohne dass ich an ihn denken würde: den Komposthaufen. Solange ich keinen Garten hatte, dachte ich, dass man … Mehr

Arbeitsjournal, Beiträge, Blog, Etikettenschwindel, Fragen, Hemmung, Ideen, kreativ, Kreativität, Lektüre, Notiz, Projekte, Schreiben, Texte, Unsinn, Widerstand

Das Buch, das mich zur Leserin machte

Birgit, die den wunderbaren Blog saetzeundschaetze betreibt, hat kürzlich 10 Fragen zu Büchern gestellt und eingeladen, sie (auf dem eigenen Blog … Mehr

Bücher, Birgit Böllinger, Blog, Bourdieu, Bronsteins Kinder, Buch, Der Schwur von Kolvillag, Distinktionsgewinn, Elie Wiesel, fiktive Welt, Herr der Ringe, Jurek Becker, Lektüre, Leserin, Mann ohne Eigenschaften, Robert Musil, Sätze und Schätze, Tolkien, Verschämte Lektüren

Worüber wir reden, wenn wir von Büchern reden – oder auch von Menschen

Manchmal stelle ich mir vor, dass alle Menschen aus tausenden Kügelchen bestehen, die ganz unterschiedliche Farben annehmen können. Unser jeweiliges … Mehr

Bücher, Buchblogs, Debatte, Diskussion, Kalauer, Korrespondenzen, Lektüre, Libroskop, Literatur, Literaturkritiker, Normalfall, Schwäche, Stärke, Text

Bücher über das Schreiben: Die Kunst des Erzählens (James Wood)

Eines meiner Lieblingsbücher über das Schreiben ist „eigentlich“ ein Buch über das Lesen – aber was heißt das schon? Schreiben … Mehr

Anteilnahme, Begeisterung, Daniel Kehlmann, Die Entstehung des Romans, Die Kunst des Erzählens, George Eliot, James Wood, Lektüre, Leser, Leserin, Nabokov, Roland Barthes, Schriftsteller, Tschechov, Updike, Wallace, Woolf

Entspannen Sie sich: Sie müssen Genazino nicht mögen!

Ich habe das selbst lange geglaubt: dass sich die Qualität wirklich guter Texte jedem mitteilt, der guten Willens ist und … Mehr

Bei Regen im Saal, Beurteilung, Genazino, Geschmacksurteil, gute Texte, Javier Marias, Kriterien, Lektüre, Literatur, objektiv, Qualität, Resonanzen, Sebald, subjektiv

31. Warum wir über Sprache und Stil vielleicht erst mit einer kleinen Verzögerung nachdenken sollten

Eine der größeren Herausforderungen beim Schreiben besteht darin, dass wir über zwei konträre Fähigkeiten verfügen müssen, die wohl nur nacheinander, … Mehr

Dialog, Figur, Lektüre, Notizen, Plot, Schreiben, Schreibwerkstatt, Skizzen, Sprache, Stil, Stilsünde, Talent, Text

Randnotiz: Alice Munro nicht zu kennen …

Alice Munro nicht zu kennen, muss niemandem peinlich sein. So, wie es niemandem peinlich sein muss, irgendwelche anderen Autorinnen oder … Mehr

Alice Munro, Autor, Blick, Geschichten, Lektüre, Nobelpreis, Schriftstellerin

Folge diesem Blog via Twitter:

Follow @JuttaReichelt

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Artikel zu erhalten.

Schließe dich 1.348 anderen Abonnenten an

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie mir gerne eine Email: juttareichelt@aol.com
Bloggen auf WordPress.com.
  • Abonnieren Abonniert
    • Über das Schreiben von Geschichten
    • Schließe dich 495 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Über das Schreiben von Geschichten
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …