… ist wie alle Schreibtipps nichts für jede/n. Aber diejenigen, die immer wieder mit sich selbst im Allgemeinen oder ihrer … Mehr
Kategorie: Schreibtipps
Man muss nicht jeden Tag schreiben – und schon gar nicht am Anfang!
Ich war auch in diesem Sommer in Bassum und habe im Rahmen der Sommerakademie der VHS Diepholz zwei Schreibkurse angeboten. … Mehr
Die drei Phasen des kreativen Schreibprozesses
Weil ich bei den Teilnehmer.innen meiner Kurse nicht im Ruf stehe, ihre kreative Energie durch zu viel Struktur/Ordnung/Regeln abzuwürgen, wollte … Mehr
„Ich kämpfe mit der Tastatur“
Immer wieder erlebe ich, dass Menschen, die an einer meiner Schreibwerkstätten teilnehmen, erstaunt sind – dass dort geschrieben wird. Das … Mehr
Von den Sackgassen, in die wir beim Schreiben einer Geschichte geraten – und wie wir uns daraus befreien können
Gerade wenn wir uns den Luxus gönnen und wirklich „ohne Plan“ drauflos schreiben, kann es sein, dass wir in Schwierigkeiten … Mehr
(2) Geschichtengenerator in Aktion
Schreibanregungen unterscheiden sich unter anderem darin, wie „offen“ sie sind, wie viel sie „vorgeben“. Manchmal entsteht erst mit einem weiteren … Mehr
Müssen gute Geschichten schlecht enden? Darf es in der „anspruchsvollen Literatur“ ein „Happy End“ geben?
In einer Rezension des Romans „Und die Sonne scheint“ von Bodo Morshäuser in der FAS vom 13.04.2014 schreibt Volker Weidermann: … Mehr
„Flucht vor Gästen“ könnte eine Lösung sein …
… denke ich jedes Jahr zur Weihnachtszeit und nehme das gleichnamige Buch von Reinhard Lettau in die Hand. Von Lettau … Mehr
Wundersame Vermehrung prächtiger erster Sätze: Der Tisch ist gedeckt!
Es wird auch unter den regelmäßigen Leser:innen dieses Blogs Menschen geben, die nicht wissen, wie wichtig, ja wie beruhigend es manchmal sein … Mehr
Ist das nicht seltsam?! Über die Notwendigkeit des Staunens für das Schreiben
Weniges ist für das Schreiben von Geschichten, von literarischen Texten so notwendig, wie das Staunen, das Wundern oder Verdutztsein. Ich … Mehr