„‚Abgesehen von den Marabar-Höhlen – und sie liegen zwanzig Meilen außerhalb -, gibt es in der Stadt Chandrapore nichts Außergewöhnliches zu entdecken.‘ Mit diesem einfachen Satz beginnt Edward Morgan Forsters Roman ‚Auf der Suche nach Indien‘ aus dem Jahr 1924.“ Mit diesen zwei Sätzen beginnt die Rezension Verena Luekens über die Romanbiographie des südafrikanischen Autors Damon Galgut, veröffentlicht am 06.12.2014 in der FAZ (leider online nicht frei zugänglich ist). Galgut hat den Roman „Arktischer Sommer“ geschrieben, der das Leben E. M. Forsters (1879 – 1970) beleuchtet und dessen Titel bereits eine Leihgabe ist: Mit „Arktischer Sommer“ hatte Forster ein fünfzig Seiten langes Fragment betitelt, das ihm, dem Autor von „Howards End“ und „Zimmer mit Aussicht“ laut eigener Aussage „technische Schwierigkeiten“ bereitete.
„Vierzehn Jahre lang schwieg Forster literarisch. Allein neun Jahre dauerte es, bis er eine Entscheidung traf, was in den Marabar-Grotten passieren sollte. Eine Vergewaltigung möglicherweise. Vielleicht nur eine als unschicklich betrachtete Berührung zwischen einem Inder und einer Engländerin. Oder auch gar nichts Manifestes in dieser Richtung, sondern nur Blicke, Gefühlswallungen, zitternde Knie, feuchte Hände. Das Geschehen, was immer es auch war, bildet das Herzstück seines Romans.“ Dies schreibt Verena Lueken und entwickelt in ihrer Rezension wie diese Höhlen für Forster beides zugleich waren: der Schauplatz einer Romanhandlung, die sich ihm lange Jahre entzog, sowie Ort dramatischer eigener Lebens-Ereignisse.
Forster war 1912/13 selbst in den Marabar-Höhlen gewesen – aber nicht aus touristischem Interesse. Er hatte auf dieser ersten Indien-Reise Massoud wiedersehen wollen, den er in Cambridge kennengelernt hatte – als Lateinschüler. Er hatte die weite Reise unternommen, weil er davon ausgegangen war, dass Massoud seine Liebe (für die Forster vermutlich kaum Worte zu Verfügung standen) erwiderte. Aber das war ein tragisches Missverständnis und Massoud arrangierte die Reise zu den Grotten als eine Art „Trostpreis“ und begleitete den Freund nicht einmal, ja, er stand nicht einmal mit ihm auf. Es fällt nicht schwer, sich vorzustellen, wie sich die Wut und Enttäuschung in Forster (und möglicherweise die Erfahrung der Zurückweisung in der Nacht zuvor) zu einem massiven inneren Aufruhr verbanden. Erst in Ägypten (also an einem anderen, aber ebenfalls vom puritanischen England weit entfernten Ort) fand Forster in Mohammed einen Mann, der seine Liebe, sein Begehren erwiderte.
Warum schreibe ich über die Rezension eines Romans, den ich nicht gelesen habe – der die Entstehung eines Romans erzählt, den ich ebenfalls nicht gelesen habe, fragte ich mich selbst – bis mir klar wurde, wie sehr mich diese Geschichte begeistert und berührt. Wie sehr ich mich freue, dass dem mir so weit entfernten Schriftsteller-Kollegen beides gelungen ist: Sich von den bigotten Moralvorstellungen seiner Umgebung zu befreien und aber eben in der Folge auch eine Form für seinen Text, für seine Geschichte zu finden. Und was für eine wunderbare Pointe, welch ein Coup, aus dem Ort einer existentiellen Enttäuschung „nach vielen Jahren und mehreren Versionen zu jenem brillanten literarischen Einfall zu gelangen, das Geschehen in den Höhlen in der Schwebe zu lassen“ (Verena Lueken).
Ich liebe sowohl diesen Roman als auch die Verfilmung von David Lean…letztendlich bleibt es aber nicht in der Schwebe, meine ich, sondern wird klar (jedenfalls habe ich das Geschehen so interpretiert): Es war keine Vergewaltigung, sondern es kamen zwei Dinge zusammen – die Hysterie einer in der „Fremde“ überforderten Britin und ein offener Rassismus.
Dennoch bleibt natürlich vieles in der Schwebe – hatte sich die Engländerin zu dem Inder hingezogen gefühlt und war dann – wegen der Rassenschranke – zurückgezuckt? Über allem schwebt natürlich die Unmöglichkeit einer Liebe – im Roman zwischen zwei Menschen verschiedener Nationalität und Hautfarbe, im echten Leben Forsters seine Homosexualität, die er in England nicht offen ausleben durfte. Sein Roman „Maurice“, der die Liebe zwischen Männern thematisiert, durfte erst posthum veröffentlicht werden.
Liebe Birgit, vielen Dank für deinen Kommentar! Ich hatte, ehrlich gesagt, ein wenig gehofft, dass du konkrete Leseeindrücke beisteuern könntest. Nun kommen auch noch Hintergrundinformationen dazu – ich nehme das erfreut als Adventsgeschenk! Beste Grüße!
Vielen lieben Dank, Jutta, dass Du mich an diesen wirklich wundervollen Roman erinnert hast – und gleich auch noch einige Hintergrundinformationen geliefert hast, die mir nicht bekannt waren. Liebe Grüße!
Liebe Andrea, vielen Dank – ich weiß gerade noch nicht wann, aber mir scheint, ich werde zumindest einen der Romane wohl auch lesen müssen;-) Sehr herzlich!
Liebe Jutta, danke für den Buchtipp, ich meine die Romanbiografie. „A Passage to India“ ist meisterhaft komponiert und ich kann es Dir nur empfehlen. Würde mich interessieren, wie Du das Geschehen in den Marabar-Höhlen interpretierst. Liebe Grüße, Peggy
Liebe Peggy, vielen Dank für deine Empfehlung – damit ist die Entscheidung gefallen: Ich werde es lesen 😉 Herzliche Grüße!