„Wie ich Schriftstellerin wurde. Über die diversen Möglichkeiten, sich über sich selbst zu irren“- Veranstaltung am 12.07.2020 um 14.30 UND 16.30 Uhr (Wagenfeld Museum)

Das sind gerade schwierige Zeiten für alle, für die Kultur nicht nur ein luxuriöses Sahnehäubchen ist, sondern ein elementarer Bestandteil ihres Lebens. Und weil es sein kann, dass die Zeiten noch eine Weile schwierig bleiben, sollten wir es vielleicht machen wie die Feldmaus „Frederick“ in dem gleichnamigen Kinderbuch und einsammeln, was möglich ist, um uns für den Winter zu bevorraten – mit Geschichten, mit kulturellen Erlebnissen. So etwas ähnliches haben sich vermutlich auch die Organisator:innen des Bremer Kultursommers Sommer Summarum gedacht und (vielen Dank dafür!) ein großartig vielseitiges Programm zusammengestellt, das an unterschiedlichen Orten, aber immer draußen stattfindet. Es gibt Theater mit der bremer shakespeare company , dem Blaumeier-Atelier oder dem theatre du pain, es gibt Musik und Varieté, es gibt Tanz und Angebote für Kinder und es gibt auch Lesungen.

Ich freue mich sehr, mit einer Veranstaltung Teil des literarischen Programms zu sein, die schon am kommenden Sonntag (12.07.) um 14.30 Uhr UND um 16.30 Uhr auf dem Gelände des Wilhelm-Wagenfeld-Museum (gegenüber der Bremer Kunsthalle) stattfindet und die so angekündigt ist:

Ankündigung Kunstsommer

Wie ich Schriftstellerin wurde.
Über die diversen Möglichkeiten sich über sich selbst zu irren

Seit vielen Jahren sammelt Jutta Reichelt Geschichten von Menschen, die sich auf eine gravierende Weise über das eigene Leben geirrt haben, und nutzt dabei den Umstand, dass sie selbst so jemand ist. In ihrem Text „Wie ich Schriftstellerin wurde. Geschichte einer Hochstapelei“, geht die Bremer Autorin der Frage nach, wie aus der bemerkenswert phantasielosen Person, die sie den größten Teil ihres Lebens war, eine Schriftstellerin hat werden können. Jutta Reichelt liest Passagen dieses Textes und verbindet sie mit einem kurzen Überblick über typische Irrtümer, die das autobiografische Schreiben bereithält.“

Wie alle Veranstaltungen des Kultursommers dauern auch meine 45 Minuten, wie bei allen Veranstaltungen können die Tickets NUR online über Nordwest-Ticket (hier: 14.30 Uhr oder 16.30 Uhr)  gebucht werden (vor allem aus Gründen der Nachverfolgbarkeit). 
Hier gibt es das komplette Programm des Bremer Kultursommers Sommer Summarum und weitere Infos. Bei Fragen könnt Ihr Euch aber natürlich auch gerne direkt an mich wenden: juttareichelt@aol.com.

Weil das alles recht kurzfristig ist, freue ich mich noch mehr als sonst übers Teilen und Weitersagen!

2 Kommentare

Ich freue mich über Kommentare!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..